Liebe Mitglieder der Schulgemeinde,
gestern Abend erhielten wir, wie wir zuvor bereits der Presse entnehmen konnten, die Information, dass in der kommenden Woche für alle Jahrgangsstufen – mit Ausnahme des Jahrgangs 10, der Q1 und Q2 – Unterricht auf Distanz stattfindet.
Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler ab Montag wieder Aufgaben in Moodle finden werden und während der jeweiligen Unterrichtsstunden die Lehrkräfte kontaktieren können. Zudem findet pro Fach pro Woche in der Regel eine Videokonferenz (per Meet oder Teams) statt. Der Distanzunterricht orientiert sich – wie bisher – am Stundenplan der Klasse.
Für die Jahrgänge 10, Q1 und Q2 besteht bereits ab Montag die Corona-Testpflicht zweimal pro Woche. Dazu finden am Montag und Mittwoch für die Q1 und Q2 und Montag bis Donnerstag (Mo: Gruppe B, Di: Gruppe A, Mi: Gruppe B, Do: Gruppe A) für den Jahrgang 10 die Tests in der Schule zu Unterrichtsbeginn statt. Alternativ zur Testung in der Schule, kann am jeweiligen Testtag eine Bestätigung vorgelegt werden, dass der Schüler/die Schülerin innerhalb der letzten 48 Stunden einen (negativen) medizinischen „Bürgertest“ durchgeführt hat.
Sollten die Schülerinnen und Schüler nicht an der Testung teilnehmen wollen, muss ein erneuter schriftlicher Widerspruch durch die Eltern bzw. volljährigen Schülerinnen und Schüler vorliegen. Die Online-Widersprüche, die vor den Ferien ausgesprochen wurden, sind nicht mehr gültig. Die Teilnahme am Unterricht ist bei einem Widerspruch ausgeschlossen und die Schüler/-innen müssen am Distanzlernen teilnehmen. Mit dem „selbsterklärten Verzicht“ auf eine Testung, der zur Distanzunterrichtung führt, gehen auch alle Konsequenzen einer Distanzunterrichtung einher, sprich keinerlei Anspruch auf Erklärungen seitens der Lehrkraft, Rückfragemöglichkeiten an die Lehrkraft, etc., wie sie im Präsenzunterrichtsanteil möglich sind.
Für die Jahrgänge 5 und 6 wird es wieder eine Notbetreuung geben, die über das entsprechende Formular beantragt werden kann.
Nach jetzigem Kenntnisstand finden das Abitur und die zentralen Abschlussprüfungen völlig regulär statt.
Wie der Unterricht ab dem 19. April gestaltet wird, erfahren wir dann kurzfristig und informieren Sie dann umgehend hier auf unserer Homepage.
Hygienemaßnahmen
Für alle anwesenden Schülerinnen und Schüler gelten weiterhin die Infektionsschutzmaßnahmen (Abstand halten, Hygienemaßnahmen beachten, medizinische bzw. FFP2-Maske tragen.
Zudem werden die Räume regelmäßig gelüftet (alle 20 Minuten) und die Luftreinigungsgeräte sind während des Schultages eingeschaltet.
Notbetreuung Jahrgänge 5 und 6
Für die Schülerinnen und Schüler kann an Tagen, an denen sie nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, eine Betreuung in einer Notgruppe erfolgen sofern keine anderen Betreuungsmöglichkeiten (Nutzung der zusätzlichen Betreuungstage, Betreuung durch Verwandte etc.) zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung dazu ist über das Formular notwendig.
Das Formular zur Beantragung einer Notbetreuung finden Sie im Service-Menü unserer Website.
zum Formular
Passen Sie auf sich auf! Passt auf euch auf!
Herzliche Grüße
Carmen Tiemann und Michael Trapp