Gymnasiale Oberstufe
Abitur 2026
Auf dieser Seite informieren wir über die Abiturprüfung 2026
KRI
Abitur 2026
Abiturprüfung
Die Abiturprüfung findet in vier Fächern statt, und zwar in den beiden Leistungskursfächern, die erstes und zweites Abiturfach sind, und in zwei Grundkursfächern als drittem und viertem Abiturfach. Die Abiturprüfung erfolgt
- in den Leistungskursen und im dritten Abiturfach schriftlich und je nach Ergebnis auch mündlich
- im vierten Abiturfach ausschließlich mündlich.
Die Aufgaben für die drei schriftlichen Prüfungen werden zentral gestellt und sind für alle Abiturientinnen und Abiturienten in Nordrhein-Westfalen gleich. Die Klausuren werden in jedem Abiturfach landesweit am selben Tag geschrieben. Die Vorbereitung auf diese Prüfungen erfolgt in der Qualifikationsphase auf der Basis der Kernlehrpläne und Vorgaben des Schulministeriums.
Die Vorgaben für die unterrichtlichen Voraussetzungen sowie die Dauer der schriftlichen Prüfungen im Abitur können im Internet eingesehen werden unter:
www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de
mündliche Prüfungen im 4. Fach
Nach den schriftlichen Prüfungen findet die mündliche Prüfung im vierten Abiturfach statt. Die Aufgaben werden von der Fachlehrkraft nach Beratung mit dem Fachprüfungsauschuss dezentral gestellt. Nach einer Vorbereitungszeit von in der Regel 30 Minuten erfolgt die zweiteilige mündliche Prüfung (Vortrag und Fachgespräch), die insgesamt mindestens 20, höchstens 30 Minuten dauert.
Nachprüfungen
Im ersten bis dritten Fach werden zusätzlich mündliche Prüfungen angesetzt, wenn
- die Mindestpunktzahl für den Abiturbereich oder für einzelne Abiturfächer nicht erreicht wurde.
freiwillige mündliche Prüfung
Wenn Schülerinnen oder Schüler die Bewertung in einem Fach oder die Durchschnittsnote auf dem Abiturzeugnis verbessern möchten, können sie sich freiwillig zu mündlichen Prüfungen im ersten bis dritten Abiturfach melden. Das Ergebnis einer freiwilligen mündlichen Prüfung geht auf jeden Fall in die Abiturnote ein und kann sie verbessern oder verschlechtern.
Wenn in einem Fach schriftlich und mündlich geprüft wird, gehen die Noten für die schriftliche und mündliche Prüfung im Verhältnis 2:1 in die Abiturnote ein.
Bedingungen für das Bestehen der Abiturprüfung
Zum Bestehen der Abituprüfung müssen bei den vier Abiturfächern mindestens zwei Prüfungsfächern – darunter einem Leistungskursfach – jeweils mindestens 25 Punkte erreicht werden. Jede Prüfungsnote wird vierfach gewertet. Des Weiteren müssen als Ergebnis der vier Abiturprüfungsnoten mindestens 100 Punkte erreicht werden; maximal 300 Punkte sind möglich
Die Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2026 sind aktualisiert worden und können unter folgenden Links eingesehen werden.
fachliche Vorgaben, Hinweise und Materialien zu den einzelnen Fächern
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/
Abitur - Terminplan 2026 GEH
Klausurtermine HT
Do, 16. April 09.00 Uhr | Grundkurs Spanisch |
Fr, 17. April 09.00 Uhr | Leistungskurse Kunst, Geschichte |
Mo, 20. April 09.00 Uhr | Grundkurse EW, GE, SW, KR, ER,… |
Mi, 21. April 09.00 Uhr | Leistungskurs und Grundkurse Biologie, |
Do, 23. April 9.00 Uhr | Grundkurs Physik |
Fr, 24. April 9.00 Uhr | Grundkurs Chemie |
Di. 28. April 09.00 Uhr | Leistungskurse und Grundkurse Deutsch, |
Do, 30. April 09.00 Uhr | Leistungskurse und Grundkurse Englisch |
Mi, 06. Mai 09.00 Uhr | Leistungskurse und Grundkurse Mathematik |
Fr, 08. Mai 09.00 Uhr | Grundkurs Französisch |
Nachschreibtermine NT
Do, 07. Mai 09.00 Uhr | Grundkurs Spanisch |
Mo, 11. Mai 09.00 Uhr | Leistungskurse Kunst, Geschichte |
Di, 12. Mai 09.00 Uhr | Grundkurse EW, GE, SW, KR, ER,… |
Mi, 13. Mai 09.00 Uhr | Leistungskurs und Grundkurse Biologie, Chemie, Physik |
Mo, 18. Mai 09.00 Uhr | Leistungskurse und Grundkurse Deutsch, |
Di, 19. Mai 09.00 Uhr | Leistungskurse und Grundkurse Englisch |
Do, 21. Mai 09.00 Uhr | Grundkurs Französisch |
Do, 28. Mai 09.00 Uhr | Leistungskurse und Grundkurse Mathematik |