Schulprofil
Unser Schulprofil ist vielfältig
Die Gesamtschule Heiligenhaus fühlt sich gleichermaßen der Bildung und Erziehung verpflichtet und hat das Ziel, junge Menschen optimal auf die Anforderungen ihrer (beruflichen) Zukunft vorzubereiten.Dabei haben wir uns folgende Ziele gesetzt:
TIE-234 |
Leitsätze aus unserem Schulkonzept
Wir unterrichten lebensnah und herausfordernd für bestmögliche Abschlüsse
Wir schaffen Zeit und Raum für individuelle Lernprozesse und die Entwicklung eines persönlichen Lernverhaltens.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten individuelle Lernzeiten zur Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Selbstorganisation ihrer Lernprozesse.
Alle Lehrerinnen und Lehrer vermitteln grundlegende Lern- und Arbeitstechniken nach jahrgangsspezifischen Voraussetzungen.
Wir stärken die Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen durch kontinuierliches Fördern und Fordern.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten entsprechend ihres Bedarfs gezielte Unterstützung gemäß unseres Förderkonzeptes, das mindestens vierteljährlich evaluiert wird.
Alle Lehrerinnen und Lehrer unterstützen ein inklusives Bildungssystem entsprechend der Voraussetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler.
Die Schulleitung wertet jährlich die Abschlussquoten der Schülerinnen und Schüler und die Ergebnisse der zentralen Prüfungen aus. Alle Fachkonferenzen nutzen diese Auswertungen zur kontinuierlichen Verbesserung der Unterrichtsarbeit.
Wir leiten konsequent zur Selbstorganisation und zum eigenständigen Lernen an.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn des Schuljahres ihr persönliches Schülerbuch und führen es täglich.
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 werden wöchentlich in den Lernzeiten der Arbeitsstunden bei der Klassenlehrerin und dem Klassenlehrer konsequent zur Selbstorganisation und zum eigenständigen Lernen angeleitet.
Alle Schülerinnen und Schüler nutzen im Rahmen eines jährlichen Projektplanes Angebote zum „Selbst-Organisierten-Lernen“ sowie unterschiedliche fach- und medienspezifische Projekte.
Alle Schülerinnen und Schüler haben täglich die Möglichkeit, in den Selbstlernzentren der Schule zu arbeiten.
Alle Lehrerinnen und Lehrer arbeiten nach einem gemeinsam entwickelten, aufeinander aufbauenden Methoden-Lehrplan, der mindestens einmal jährlich überprüft wird.
Wir unterrichten kompetenzorientiert und bewerten Leistungen transparent.
Alle Lehrerinnen und Lehrer arbeiten entsprechend ihrer fachspezifischen Lehrpläne mit ausgewiesenen Lernkompetenzen und Leistungsbewertungen, die jährlich in den Fachkonferenzen festgelegt werden.
Wir entwickeln Unterrichtsvorhaben unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Lebenswelt.
Alle Lehrerinnen und Lehrer setzen bei der Unterrichtsplanung die Grundlagen der Lehrpläne um und berücksichtigen dabei die Lebenswirklichkeit und Interessen der Schülerinnen und Schüler und die Anregungen durch außerschulische Lernorte.
Alle Lehrerinnen und Lehrer bilden sich regelmäßig fort und beachten innovative Lernwege.
Wir sorgen für ein ansprechendes und ruhiges Lernklima.
Alle Schülerinnen und Schüler unterstützen durch Beachtung der gemeinsamen Regeln eine positive Lernatmosphäre.
Alle Lehrerinnen und Lehrer schaffen durch klare Unterrichtsstrukturen und gemeinsame Absprachen eine motivierende Lernatmosphäre.
Wir führen regelmäßig Schülerinnen und Schüler-Feedbacks zur kontinuierlichen Verbesserung unseres Unterrichts durch.
Alle Lehrerinnen und Lehrer befragen die Schülerinnen und Schüler halbjährlich zu ihrem Lernfortschritt und zur Arbeitsatmosphäre.
Alle Lehrerinnen und Lehrer reflektieren mindestens jährlich ihren Unterricht durch ein Schülerfeedback.
Wir beraten kontinuierlich Eltern und Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler, um ein erfolgreiches Lernen und Zusammenleben zu gewährleisten.
Alle Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig individuell zu ihrer Schullaufbahn beraten und zielgerichtet auf bestmögliche Schulabschlüsse vorbereitet.
Wir erziehen gemeinsam mit den Eltern und den Erziehungsberechtigten zu verantwortungsvoll handelnden Menschen
Gemeinsam mit den Eltern und den Erziehungsberechtigten erziehen wir die Schülerinnen und Schüler zu respektvoll, selbstständig und verantwortungsvoll handelnden Menschen.
Alle Schülerinnen und Schüler werden im Jahrgang 5 von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern zu Hause besucht.
Die Eltern und Erziehungsberechtigte erhalten professionelle Unterstützung bei Lern- und Erziehungsfragen und werden an den beiden Elternsprechtagen und bei Bedarf über den individuellen Entwicklungsstand ihrer Kinder informiert.
Die Erziehungsberechtigten, alle Lehrerinnen und Lehrer und alle Schülerinnen und Schüler wirken an der Umsetzung und Einhaltung der Lern- und Erziehungsvereinbarung mit.
Alle Schülerinnen und Schüler unterschreiben nach Erläuterung zu Beginn des 5. Schuljahres und der Einführungsphase / Jahrgang 11 die Verhaltensregeln und halten diese ein.
Wir fördern gezielt Sozialkompetenz sowie demokratisches Verhalten zur Ausbildung einer starken Schul-Gemeinschaft.
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 7 nehmen wöchentlich an dem Programm „Erwachsen Werden“ teil.
Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 arbeiten regelmäßig an Bausteinen aus dem Programm „Erwachsen Handeln“.
Wir fördern eine selbstverantwortliche, aktive und gesunde Lebensführung.
Alle Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen des Konzeptes „Gesunde Schule“ die Vorteile einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Bewegung kennen.
Alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs nehmen an der Projektwoche zur „Suchtprävention“ teil.
Wir pflegen einen wertschätzenden und fairen Umgang miteinander.
Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft gehen respektvoll miteinander um.
Alle Schülerinnen und Schüler erarbeiten zusammen mit den Lehrerinnen und Lehrern verbindliche Klassenregeln, die regelmäßig reflektiert werden.
In jedem Schuljahr werden Schülerinnen und Schüler für herausragende schulische Leistungen und soziales Engagement geehrt.
Wir setzen professionelle Strategien zur Konfliktberatung und Problemlösung ein.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten nach Bedarf Hilfe bei der Bewältigung persönlicher Probleme.
Jede Schülerin und jeder Schüler kann sich zum Konflikt-Coach ausbilden lassen.
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen im Jg. 7 am präventiven Anti-Gewalt- und Deeskalations-training und im Jg. 8 am Selbstbehauptungstraining teil.
Alle Schülerinnen und Schüler können sich bei Problemen an die Lehrkräfte, die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer, den Sozialpädagogen, die Schulseelsorgerin und die Konflikt-Coaches wenden.
Wir gestalten ein wertschätzendes und vielfältiges Miteinander
Wir arbeiten engagiert und teamorientiert an unseren gemeinsamen Zielen
Wir kooperieren mit regionalen und internationalen Partnern zur Ergänzung unserer pädagogischen Arbeit
Wir bereiten gezielt auf individuelle berufliche und gesellschaftliche Herausforderungen vor
Wir präsentieren unsere Schule und die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit in der Öffentlichkeit
Wir legen besonderen Wert auf soziales Handeln als Basis der Persönlichkeitsentwicklung